Habe die Ehre: Ein Radio-Gespräch rund um die Zeit der Sommersonnwende, Johannisfeuer und -kräuter, Peterlfeuer, Siebenschläfer, Brauchtum, Aberglauben, Wetterregeln auf BR Heimat mit Dorothea Steinbacher.
Anlässlich der Sommersonnwende habe ich ausführlich eine Stunde lang geratscht mit BR-Heimat-Moderator Michael Hafner. Wir plaudern über die kürzeste Nacht des Jahres, die magischen Sonnwendfeste, den Sprung übers Feuer, die Johannisfeiern und darüber, welche Bedeutung, welchen Ursprung diese Rituale haben und welche Wünsche und Segen mit diesen Tagen verbunden sind.
Es geht um den Sprung der Liebespaare übers Feuer und seine Deutung, um Johanniskräuter und ihre Heilkräfte, darüber, was dem Farnsamen nachgesagt wird (Punkt Mitternacht vor Johanni geernteter Farnsamen macht angeblich unverwundbar und unsichtbar …), was es mit dem Siebenschläfertag am 27.6. auf sich hat und warum er um 10 Tage verschoben ist, um die Zahl Sieben und den Heiligentag Peter und Paul, den heiligen Donatus, den heiligen Ulrich und den heiligen Willibald … sowie um das Wetter und die Bauernregeln für die aktuelle Jahreszeit.
Anhören auf BR Heimat: br.de/radio/br-heimat/…habe-die-ehre/sommersonnwende-siebenschlaefer-brauchtum-dorothea-steinbacher
Nachzulesen gibt es dies alles in meinen Büchern über Heilige Quellen, Magisches Oberbayern und natürlich im Brauchtumskalender.
Reisetipps: Sehr eindrucksvoll am Vorabend des 24.6. sind die traditionellen Bergfeuer im Werdenfelser Land um Mittenwald, Krün und Wallgau, auch im östlichen bayerischen Voralpenland werden die Feuer angezündet – etwa auf dem Hochfelln am 25.6. – und im westlichen Oberbayern lohnt ein Besuch der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra, in der die Gebeine des heiligen Ulrich bewahrt werden, und der Ulrichsbrünnlein in Paterzell und in Eresing, deren Wasser heilsam gegen Augenleiden sein soll. In Jesenwang bei Fürstenfeldbruck findet alljährlich zu Ehren des heiligen Willibald der berühmte Willibaldsritt statt – ein Ritt mit 300 Pferden durch die Kirche, heuer am 10.7.