
Wer mich kennt, weiß: Ich halte richtig gern Vorträge. Zu den Themen meiner Bücher und über Brauchtum und Aberglauben. Dazu zeige ich die schönsten Fotos aus den Büchern und viele weitere Bilder, für die in den Büchern kein Platz mehr war. Wenn Sie mich für einen Vortrag oder eine Lesung buchen möchten, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.
Heilige Quellen in Oberbayern

Die Geschichte der Wasserverehrung ist eine Geschichte der Menschheit: Nur wo Wasser war, konnten Menschen siedeln. Wasser ist lebensnotwendig und wird deshalb seit Anbeginn als Geschenk der Götter verehrt. In der Antike hüteten Quellnymphen und die Göttin Diana die Quellen, an Quellen wurde geweissagt. Der Weg ist nicht weit zur Muttergottes am Brunnen, zu unseren Frauen- und Marienbrünnlein. Ihr Wasser wurde durch alle Zeiten verehrt, die Menschen tranken das Wasser, badeten darin und rieben sich damit ein. Bis heute ist das an vielen Quellen so. Doch die meisten verehrten Brünnlein in Oberbayern sind schwer zu finden. Im Vortrag reisen wir zu vielen heilsamen Brünnlein in Oberbayern und in der näheren Umgebung des Vortragsorts und erfahren, welche Legenden sich um die Orte ranken, wofür das Wasser helfen soll und wie man die Quellorte erreicht. Der Vortrag ist spannend, kurzweilig, interessant für alle, die sich für Kulturgeschichte, Bayern und Heimatgeschichte interessieren.
Magisches Oberbayern – Wanderungen zu Orten der Kraft

36 Wanderungen zu Orten, die Kraft und Energie schenken, habe ich in meinem Buch beschrieben. Diese Wanderungen schenken Kraft, weil sie in ganz besonders schöner Umgebung, fern von Lärm, Verkehr und Menschenmassen, angesiedelt sind, und weil sie zu ganz besonderen Orten führen: Da gibt es erfrischende Wasserfälle, deren Anblick und deren Rauschen allein schon neue Energie schenkt, besonders aber die mit unzähligen Wassertröpfchen gemischte Luft, die jedem Menschen gut tut. Wir wandern zu geheimnisvollen Kultplätzen, zu versteckten, sagenhaften Seen und besuchen Höhlen, alte Felsritzzeichnungen der Hirten in den Alpen genauso wie fast vergessene Wallfahrtsorte in der Ebene. Es sind einfache Wanderungen und Spaziergänge, die im Buch beschrieben sind – man muss also keine bergsteigerischen Fähigkeiten haben, um die Orte aus dem Buch aufzusuchen. Im Vortrag zeige ich einige der schönsten Touren aus dem Buch und gehe auf Wunsch besonders auf die nähere Umgebung des Vortragsortes ein. Der Vortrag ist geeignet für alle an Kultur und Geschichte Bayerns Interessierten, ebenso wie für alle, die gern draußen sind und Ausflüge in der schönen Alpen- und Voralpenlandschaft unternehmen.
Brauchtum durchs ganze Jahr

Von Januar bis Dezember, vom Ende des Weihnachtsfestkreises über Fasching und Ostern, über Sonnwend und den großen Frauentag, über Leonhardi und Kirchweih bis zum Beginn des Weihnachtsfestkreises und die dunkle Jahreszeit mit ihren Raunächten – hier geht es um das Brauchtum, vornehmlich in Oberbayern. Ich erzähle aber nicht nur von den allseits bekannten Festen und Ritualen, sondern auch, woher diese kommen, spüre die vorchristlichen Wurzeln vieler dieser Bräuche auf und zeige auch Bilder der Feste und Feiern, an denen man teilnehmen und bei denen man echtes Brauchtum miterleben kann.
Der Vortrag ist interessant für alle – für Menschen, die mit dem Brauchtum aufgewachsen sind und mehr über einzelne Bräuche und deren Herkunft erfahren möchten und genauso für die, denen traditionelles Brauchtum nicht vertraut ist, die aber für sich und ihre Familie brauchtümliche Rituale kennenlernen möchten.
Der Vortrag ist für alle interessant, die sich für mehr Winterbräuche begeistern als für Adventskranz und Christbaum: Kerzen und Räuchern, Nikolaus und Barbara, Lichter für Lucia und als Opfer an die Wassergötter, immergrüne Zauberpflanzen und freundlich-grausame Geisterwesen, Glück bringende Speisen zum neuen Jahr und französischer Dreikönigskuchen.
Winter- und Weihnachtsbrauchtum in Bayern, oder: Die dunkle Jahreszeit im Brauchtum

Bräuche zwischen Glauben und Aberglauben: vom stillen November mit der ersten Orakelnacht des Winters über den Zauberglauben in der Vorweihnachtszeit bis zu den geheimnisvollen Raunächten. Das uralte archaische Ritual des Räucherns hat sich bis heute als Brauchtum der Dreikönigsnacht erhalten. Die dunkelste Zeit des Jahres erhellt der Vortrag – wir erfahren, wie unsere Bräuche entstanden sind und warum, welche Bräuche kaum mehr bekannt sind und schauen auch über den Tellerrand: Wer bringt in anderen Ländern die Geschenke, geht dort auch der Knecht Ruprecht um, wer ist die Befana und warum trägt die schwedische Lucia Kerzen auf dem Kopf?
111 Orte im Chiemgau, die man gesehen haben muss

In meinem gleichnamigen Buch stelle ich 111 Orte im Chiemgau vor, 111 Puzzlestücke, die zusammen eine runde Reise durch die wunderbare vielfältige Landschaft und ihre Kultur rund um den Chiemsee darstellen: versteckte Naturschönheiten, die schönsten Aussichtspunkte, Künstler und Kunst, kleine Museen, die nicht so bekannt, aber umso besuchenswerter sind, romanische Kleinode unter den Kirchen, meine Lieblingsalmen, empfehlenswerte Gasthöfe und tolle Tipps für Ausflüge mit oder ohne Kinder.
Im Vortrag reisen wir mit vielen Bildern durch meine Heimat, den Chiemgau, und hören Geschichten zu spannenden und überraschenden Orten in dieser Region, die – wie ich finde – zu den schönsten der Welt zählt.