Gestern in München: Wieder durfte ich zwei Stunden lang in der wunderbaren Talk-Sendung – Verzeihung: Ratsch-Sendung! – von BR Heimat über Brauchtum erzählen. Diesmal unterhielt ich mich mit der Moderatorin Margarita Wolf. Wir waren gleich auf einer Wellenlänge, nicht nur, was die Radiofrequenzen betrifft. Denn sie wohnt in Kolbermoor bei Rosenheim und kennt natürlich auch den Chiemgau gut.

Es ging um den November, wen wundert’s: Totenbräuche und Allerseelen, den Doud vo Eding und meinen Beitrag über ihn im neuen Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalender 2016, über das Heiraten im November bis Kathrein, die „den Tanz einstellt“, wie man in Bayern sagt. Über Leonhardiritte und das Elisabethbrünnlein in Andechs haben wir gesprochen, können doch alle Elisabeths, Elisas, Elsas und Bettys am 19.11. Namenstag feiern. Die Andechser ist übrigens die einzige Elisabethquelle, die mir bekannt ist. Ich habe ihr auch ein Kapitel in meinem Buch „Heilige Quellen in Oberbayern“ gewidmet.
Am letzten Tag im November, dem 30.11., hat der heilige Andreas Namenstag. Das war früher ein aufregender Tag für die jungen Mädchen: Die Andreasnacht war eine wichtige Orakelnacht für ledige junge Frauen, die heiraten wollten. Mit allerlei zauberischen Handlungen versuchten sie nämlich einen Blick auf ihren Zukünftigen zu werfen…
Die Sendung gibt’s hier (klick!) zum Nachhören bei BR Heimat.