Heute erschien das neue Kochbuch von Ruediger Dahlke, für das ich in den letzten Monaten viel redigiert, organisiert und lektoriert habe. Auf das Ergebnis, finde ich, können alle Beteiligten stolz sein! Ein Augen- und Gaumenschmaus gleichermaßen.
Die Rezepte stammen von zwei Köchinnen (Lorenza Rizzi und Cristina Capelli) und einem Koch (Andrea Re) aus Italien und natürlich von Dorothea Neumayr, der genialen Salzburger Haubenköchin. Sie war auch schon am Peace Food Kochbuch (2013 bei GU ebenfalls unter meiner Redaktion erschienen) und anderen veganen Kochbüchern beteiligt und erfindet immer wieder neue Rezepte, die so einfach wie gut sind.
Was mir besonders an ihren und auch an den anderen Rezepten gefällt: Man braucht keine ausgefallenen Zutaten und die Zubereitung ist so unkompliziert, dass auch weniger begabte Kochkünstler Erfolgserlebnisse haben. Für Dorotheas Risotti gehen ihre Gäste meilenweit!
Sogar unser kritischer Food-Fotograf Joerg Lehmann, weltgereist und mit allen kulinarischen Wassern gewaschen, der die Gerichte wunderbar fotografiert hat – sogar Joerg hat während des Foto-Shootings immer wieder angerufen und mit der Zunge geschnalzt: „Hätte ich nicht gedacht, wie oberlecker veganes Essen schmecken kann…!“
Gekocht und gestyled hat Max Faber – immer auf der Jagd nach den besten Zutaten quer durch Berlin. Bei diesem Shooting wurde im Studio alles aufgegessen bis auf den letzten Krümel…
Dass alles so gut geklappt hat, freut mich als Lektorin/Redakteurin natürlich besonders. Wir haben’s uns nicht einfach gemacht: Die italienischen Rezepte wurden ins Deutsche übersetzt, kulinarische Fragen gingen hin und her zwischen Cremona, Montegrotto, Salzburg, Chiemsee und München. Wir haben den Unterschied zwischen italienischer und deutscher Trockenhefe kennengelernt, wissen jetzt, dass wir Wirsing statt Schwarzkohl für die Ribollita und Mangold statt Catalogna für die Grüne Torte nehmen können …
Unsere bewährte Testköchin Eva Fischer – sie scheint jeden Gemüsehändler und inzwischen auch jeden Bioladen in ganz München zu kennen – hat dann alle Gerichte unter deutschen Hausfrauenbedingungen noch einmal nachgekocht – und jetzt präsentieren wir stolz das Ergebnis. Vegan essen war noch nie so italienisch …
ISBN: 9783833841972
192 Seiten, Hardcove, 19,90 Euro
Lektorat, Redaktion: Dorothea Steinbacher
Verlag Gräfe und Unzer (» Verlagsseite zum Buch)