Ein Buch mit Geschichten über Bräuche und Legenden sowie Rezepte für die Winterzeit.
Die Magie der alten Bräuche …
Von Allerheiligen bis Lichtmess am 2. Februar erzähle ich von Bräuchen und Ritualen in den Monaten, in denen die Tage länger dunkel sind als hell. Magische Zeiten. Die Kinder in froher Erwartung von Nikolaus, Christkind und Geschenken, die Erwachsenen bange ob der Geister und Dämonen der finsteren Nächte. Zauberglauben mischt sich mit christlichen Ritualen. Woher kommen diese Bräuche? Warum gelten Bohnen als Totenspeise und was isst man wo zu Weihnachten? Welche Farben sollen die Kerzen am Adventskranz haben und was hat eine Gurke am Christbaum zu suchen? Spannende Fragen, die ich im Buch beantworte. Dazu Rezepte, die man selten findet – vom Berchtesgadener Stuck bis zum Schweizer Dreikönigskuchen. Und viele Bilder.
Das Buch gibt’s in jeder Buchhandlung und im Shop der Autorenwelt (versandkostenfrei)

Verlagstext:
Der Winter ist eine dunkle und geheimnisvolle Zeit. Wenn’s draußen immer dunkler und kälter wird, rücken die Menschen enger zusammen, Kerzen werden angezündet und Geschichten erzählt. Seit jeher gibt es eigene Bräuche und Legenden für die dunkle Jahreszeit. Die aus den Bergen sind besonders beeindruckend und zauberhaft. Dorothea Steinbacher ist Expertin für altes Brauchtum. Sie erzählt von Traditionen, die teils aus vorchristlicher Zeit stammen und über das Voralpenland hinaus beliebt sind. Die Rituale geben Kraft und erinnern daran, dass es die reinigende Ruhezeit im Winter ist, die dem Aufblühen neuen Lebens im Frühjahr vorausgeht.
Leseprobe auf der Verlagsseite:
randomhouse.de/Buch/Wenns-draussen-finster-wird/…
Dorothea Steinbacher
Wenn’s draußen finster wird
Kösel Verlag, Verlagsgruppe Random House
Hardcover, Pappband, 192 Seiten, 3. Auflage 2023
17,0 x 24,0 cm Durchgehend vierfarbig ISBN: 978-3-466-37224-9